Anweisungen zur Bearbeitung von Portraits, Referenzen und allgemeinen Bildern.
Die RAW-Bilder bearbeiten wir zuerst im CameraRaw. Danach öffnet man sie über den Pfeil mit «Als Objekt öffnen» im Photoshop.
So wird das Bild als RAW eingebettet und die CameraRaw Einstellungen können auch nachträglich noch angepasst werden.
Alle Bilder werden in sRGB medienneutral bearbeitet. Für den Druck kann es sinnvoll sein, die Tiefen etwas mehr aufzuhellen, um ein Zusinken zu vermeiden. Das sollte man aber klar kennzeichnen, am besten als mit «Druck» benannte farbig markierte Ebene, welche standardmässig ausgeblendet ist.
Bei allen Bildern achten wir darauf, dass der Kontrastumfang voll ausgenutzt wird. Das stellen wir bereits im CameraRaw ein. Die Regler Weiss/Schwarz zieht man mit alt gedrückt so weit auf, bis die ersten Punkte erscheinen.
Die restliche Grundbearbeitung ist je nach Bild individuell. Bei unserem Bildstil ist es aber wichtig, dass die Schätten dunkel genug bleiben und aufgeblitzte Personen/Objekte diesen Look behalten.
Zusätzlich bearbeiten wir folgendes auf allen unseren Bildern:
Um unseren Bildstil zu unterstützen kann es sinnvoll sein, die Person/Objekt im Vordergrund etwas aufzuhellen oder den Hintergrund abzudunkeln. Als Orientation können bestehende Bilder verwendet werden.
Bearbeitete Bilder speichern wir als Photoshopdatei hier ab. Pfad: /Volumes/NextGen/Corporate_Design/03_Bilder
Bilder fürs Web exportieren wir als JPG in dem Format in welchem sie verwendet werden und achten darauf, dass sie bei um die 500-600 kB liegen. Bilder für eine Präsi unter 1 MB.
Webbilder werden im Webordner der jeweiligen Seite wo sie verwendet werden abgespeichert.
Pfad: /Volumes/NextGen/Corporate_Design/10_Web
Pfad Bilder Präsi: /Volumes/NextGen/Corporate_Design/07_Präsis/_Bilder für Präsis
Im Fenster Datei > Exportieren > Für Web speichern (Legacy) kann man mit der Qualität und der Bildgrösse spielen bis die Datei genug klein ist. Dabei immer die Qualität mit dem Original vergleichen und auf Tonwertabrisse achten!
Die Anleitung zum Fotografieren von Referenzen findest du hier.
Die Templates für die Referenzen sind auf dem nextgen-Server abgelegt. (/Volumes/NextGen/Corporate_Design/10_Web/Projekte)
Dort erstellt man für die neue Referenz einen Ordner, in welchen man das passende Template kopiert.
Als Basis gilt die generelle Bearbeitung. Zusätzlich beachten wir dass alle Referenzen (ausser randabfallende Bilder) nicht über die Fläche innerhalb der Hilfslinien herausragen (Rand von allen Seiten 2 cm) und optisch zentriert aussehen.
Das Bild wird so bearbeitet, dass das Grau im Hintergrund druchschnittlich 240 Tonwertstufen hell ist. Im Template ist ein Referenzbild abgelegt. Das bearbeiten wir wenn möglich mit den Regler, im CameraRaw, wenn das das Produkt zu stark aufhellt, kann man mit der Motiv-Maske im CameraRaw arbeiten. Die Maske muss evtl. noch leicht mit dem Pinsel ausgebessert werden.
Wenn der Hintergrund sehr ungleichmässig hell ist, legen wir eine selektive Gradationskurve im Photoshop drüber.
Wenn es einen Mehrwert bringt kann man auch Videos oder Gifs des Produkts einbauen (z.B. bei Glanzlack).
Die Referenzen exportieren wir über das Fenster Datei > Exportieren > Exportieren als.
Links auswählen, welche Zeichenflächen exportiert werden sollen, rechts die Einstellungen gemäss Screenshot übernehmen. Das Bild sollte nicht über 500-600 kB schwer sein (in der linken Spalte beim jeweiligen Bild sichtbar). Wenn es zu schwer ist, das Bild herunterrechnen, in dem man den Prozentwert bei skalieren verstellt (das Bild wird dann proportional verkleinert).
Wenn beim Shooting für die Portraits die Einstellungen gemäss den Fotoeinstellungen gemacht wurden, können folgende Einstellungen als Richtwerte bei der Bildbearbeitung im Camera Raw verwendet werden.
Danach in der folgenden Photoshop Datei pro Person eine neue Zeichenflächen erstellen. /Volumes/NextGen/Corporate_Design/03_Bilder/Teamportraits/_Übersicht_ganzesTeam.psd
Unter «Ansicht» > «neues Hilfslinienlayout …» kann das entsprechende Layout geladen und auf die neuen Zeichenflächen angewendet werden.
/Volumes/NextGen/Corporate_Design/03_Bilder/Teamportraits/_Hilfslinienlayout-Portraits.gds
Somit können die Kopfgrössen einheitlich aneinander angepasst werden und die Zeichenflächen daraus exportiert werden mit dem Befehl «Exportieren als …».